Jochen Mass

* 30.09.1946 in Dorfen
† 04.05.2025 in Cannes

Angelegt am 05.05.2025
2 Besuche

Über den Trauerfall (1)

Hier finden Sie ganz besondere Erinnerungen an Jochen Mass, wie z.B. Bilder von schönen Momenten, die Trauerrede oder die Lebensgeschichte.

Nachruf auf Jochen Mass

05.05.2025 um 10:33 Uhr von Redaktion

 

Jochen Mass war eine herausragende Persönlichkeit des Motorsports, dessen Name untrennbar mit der Geschichte des internationalen Rennsports verbunden ist. In den 1970er- und 1980er-Jahren gehörte er zu den bekanntesten deutschen Rennfahrern und feierte zahlreiche Erfolge in der Formel 1 und im Langstreckensport. Besonders sein Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Jahr 1989 zählt zu den Höhepunkten seiner Karriere. Auch als Werksfahrer für Marken wie Porsche und Mercedes-Benz bewies er über Jahre hinweg seine außergewöhnliche Klasse und sein technisches Feingefühl. Sein Engagement auf und neben der Strecke machte ihn zu einem geachteten Botschafter des Motorsports. Früh erkannte er das Talent junger Fahrer und unterstützte insbesondere Michael Schumacher in dessen Anfangsjahren. Mass war es, der ihm während ihrer gemeinsamen Zeit bei Sauber-Mercedes den legendären Wechsel zu Ferrari empfahl – mit den Worten: „Wenn du Ferrari wieder stark machst, dann wirst du der König von Italien.“

Geboren am 30. September 1946 in Dorfen, begann Jochen Mass seine berufliche Laufbahn als Seemann, bevor er über den Tourenwagensport seinen Weg in die Formel 1 fand. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere widmete er sich dem historischen Rennsport und blieb dem Geschehen als Kommentator, Berater und Zeitzeuge verbunden.

Jochen Mass ist am 4. Mai 2025 im Alter von 78 Jahren an den Folgen eines Treppensturzes verstorben. Mit ihm verliert die Welt des Rennsports eine prägende Figur, die Generationen von Fahrern inspiriert und das Publikum mit ihrem Können begeistert hat.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_Mass aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.